StA: Ermittlungen gegen Seiwald eingestellt
Die Staatsanwaltschaft Innsbruck (StA) hat die Ermittlungen gegen den ÖVP-Landtagsabgeordneten Peter Seiwald eingestellt. Eine anonyme Anzeige hatte ihm Untreue im Wahlkampf vorgeworfen. Der Verdacht konnte nicht erhärtet werden, hieß es am Dienstag von der StA.Kultur25.4. 16.36Uhr
Recreation bietet Vivaldi bis Mussorgski
„Frisch, ganz vital“ wurde die Saison 2023/24 des Grazer Orchesters Recreation am Dienstag angekündigt: Sie verspricht Werke von Vivaldi bis Mussorgski; Chefdirigentin Mei-Ann Chen wird neben „Bilder einer Ausstellung“ auch Smetana und Dvorak dirigieren.Sport25.4. 16.35Uhr
Julia Sommer setzt auf Training in Kroatien
Burgenlands beste Judo-Kämpferin Julia Sommer will international neu durchstarten. Die Rudersdorferin trainiert künftig vermehrt in Kroatien und will so bei internationalen Bewerben bessere Ergebnisse erzielen.Chronik25.4. 16.33Uhr
Einbrüche in Bauernhofläden geklärt
Im Flachgau haben Polizisten nun eine Serie von Einbrüchen und Diebstählen geklärt. Objekte der Begierde von Kriminellen waren Bauernhofläden in Seekirchen und Neumarkt am Wallersee.Chronik25.4. 16.24Uhr
Bluttat in Pielach: Schütze hatte Waffe von Nachbarn
Nach der Bluttat in Pielach bei Melk steht nun fest, woher der mutmaßliche Schütze die Waffe hatte. Er dürfte sie von einem Mann aus dem selben Ort erhalten haben, der nun Suizid begangen hat und in dessen Haus weitere Waffen entdeckt wurden.Chronik25.4. 16.04Uhr
Nach Unfall: Rufe nach Mitteltrennwand auf S4
Nach dem Unfall mit zwei Toten auf der Mattersburger Schnellstraße (S4) bei Katzelsdorf (Bezirk Wr. Neustadt) sind Rufe nach einer Mitteltrennwand laut geworden. Ein entsprechendes Projekt ist laut „Kurier“ seit 2019 verfahrensanhängig.Politik25.4. 15.30Uhr
Neue Regierung: ÖVP sondierte mit FPÖ
Im Chiemseehof haben Dienstagvormittag die Sondierungsgespräche für die Bildung einer neuen Landesregierung begonnen. ÖVP-Chef Wilfried Haslauer will diese Woche mit allen in den Landtag gewählten Parteien die Gespräche führen. Die erste Runde eröffneten Dienstag die Freiheitlichen.Chronik25.4. 15.13Uhr
Nach Femizid: Täter aus Koma geweckt
Nach dem Femizid am Samstag in Graz, bei dem in weiterer Folge auch ein 31-jähriger Grazer getötet worden ist, ist der mutmaßliche Täter nun aus dem künstlichen Koma aufgeweckt worden. Wann er einvernommen werden kann, steht noch nicht fest.Bregenzer Festspiele25.4. 15.12Uhr
Frühjahrsputz und 6.659 neue Sitze für die Seebühne
Am Dienstag wurden die ersten neuen Tribünenstühle an der Seebühne der Bregenzer Festspiele montiert. Gleichzeitig wird das Bühnenbild aufgefrischt nach der Winterpause. Wenn die Bauarbeiten im Frühsommer beendet sein werden, ist der ebenfalls neu gestaltete Uferweg wieder öffentlich zugänglich.VERKEHR25.4. 15.10Uhr
Argentinierstraße wird zur Fahrradstraße
Die Wiener Argentinierstraße wird zur Fahrradstraße. Die Umsetzung beginnt im Herbst. Neben der Verkehrsberuhigung wird es auch 60 neue Bäume geben. Die Pläne folgen niederländischen Vorbildern.Politik25.4. 15.06Uhr
Budget: Land tritt auf Schuldenbremse
Tirols Landeshauptmann Anton Mattle (ÖVP) will nach den Krisenjahren mit hohen Ausgaben auf mehr Budgetdisziplin setzen. Künftig soll es eine Schuldenbremse bzw. einen „dynamischen Budgetrahmen“ geben. Die Schulden des Landes sollen demnach 25 Prozent der laufenden Jahreseinnahmen nicht übersteigen.Chronik25.4. 15.05Uhr
Sieben Jahre Haft für „Home Invasion“
In Linz ist am Dienstag ein 30-jähriger Mann zu sieben Jahren Haft verurteilt worden. Er war im Dezember an einer sogenannten Home Invasion beteiligt. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.Gericht25.4. 14.57Uhr
Prozess nach Sex im Zug
Zu einem ungewöhnlichen Prozess kommt es am Mittwoch am Landesgericht Klagenfurt. Ein Paar muss sich wegen sexueller Belästigung verantworten, weil es in einem Zug Geschlechtsverkehr hatte. Mit dem Verhalten habe das Paar das Ärgernis anderer Fahrgäste erregt.Verkehr25.4. 14.52Uhr
Neue E-Scooter-Regeln in Linz
Die E-Scooter auf den Straßen in und um Linz werden immer mehr – und auch die Probleme mit diesen wachsen. Schon bald sollen daher neue Regeln für E-Scooter-Betreiber gelten.Chronik25.4. 14.47Uhr
Männer jagten illegal Fasane
Eine illegale Fasanenjagd ist am Montag in Bad Waltersdorf (Hartberg-Fürstenfeld) angezeigt worden. Die Polizei nahm zwei rumänische Staatsbürger fest und stellte Gewehre und Munition sicher.POLITIK25.4. 14.44Uhr
ÖVP für Reform der Notkompetenz in Wien
Die Wiener ÖVP will im Zuge der Causa Wien-Energie eine Reform der Notkompetenzen des Bürgermeisters. Sie plant dazu einen dringlichen Antrag im Wiener Landtag. Die NEOS verweisen auf Verhandlungen zum Transparenzpaket.Politik25.4. 14.40Uhr
Bereits 170.000 Anträge auf Heizkostenzuschuss
Der neue Heizkostenzuschuss des Landes dürfte gut angenommen werden. Laut einer ersten Bilanz haben bereits ein Drittel der anspruchsberechtigten Haushalte darum angesucht – das sind mehr als 170.000 Haushalte.Chronik25.4. 14.39Uhr
Lenkerin starb bei Kollision mit Lkw
Auf der B50 zwischen Jois und Winden (Bezirk Neusiedl am See) ist am Dienstag gegen Mittag ein tödlicher Verkehrsunfall passiert: Eine Pkw-Lenkerin aus dem Bezirk Neusiedl am See starb bei einer Kollision mit einem Lkw mit ungarischen Kennzeichen.Kultur25.4. 14.20Uhr
Gedenken: 85 Jahre NS-Bücherverbrennung
In Erinnerung an die Bücherverbrennung der Nationalsozialisten auf dem Residenzplatz im Jahr 1938 – vor 85 Jahren – organisiert die Salzburger Initiative „Freies Wort“ heuer 13 Veranstaltungen zum Thema Widerstand. Das Programm wurde Dienstag präsentiert.Politik25.4. 13.28Uhr
Viele ÖVP-Bürgermeister für schwarz-blaue Koalition
Die Regierungsbildung wird für Landeshauptmann Wilfried Haslauer (ÖVP) parteiintern eine Gratwanderung. Viele ÖVP-Bürgermeister sprechen – vor allem in Innergebirg – von einem klaren Wählerwillen für eine schwarz-blaue Koalition. Einige sind auch für eine Koalition der ÖVP mit der SPÖ.Natur & Umwelt25.4. 13.27Uhr
Vögel freuen sich über gefüllte Lacken
Das „Birdwatching“ im Nationalpark Neusiedler See/Seewinkel hat sich inzwischen zu einem wichtigen Tourismusfaktor entwickelt. Interessierte können die vielfältige Vogelwelt bei den Lacken, die nach den Regenfällen einigermaßen gefüllt sind, entdecken.Medien25.4. 13.22Uhr
Landesabgabe hat nichts mit ORF zu tun
Am Dienstag wird im Landtag über die steirische Landesrundfunkabgabe debattiert – die FPÖ, die von einer „Strafsteuer“ spricht, fordert, dass die Steiermark darauf verzichten soll. Die Abgabe wird oft auch als „ORF-Steuer“ bezeichnet, dabei hat sie mit dem ORF nichts zu tun.Wissenschaft25.4. 13.14Uhr
Kein Geld für „besseres ChatGPT“ aus Linz
In Österreich fehlt eine vernünftige KI-Strategie, die Politik vernachlässigt die Forschung und andere Länder ziehen davon. So die Kritik von JKU-Forscher und KI-Pionier Sepp Hochreiter, der sagt: „Ich sitze hier in Linz auf etwas Genialem, habe aber nicht das Geld, es zu machen.“Wirtschaft25.4. 12.55Uhr
Mahle-Konzern: Verluste trotz Wachstums
Der Automobilzulieferer Mahle mit Konzernsitz in Deutschland hat im Jahr 2022 trotz eines Umsatzwachstums einen deutlich höheren Verlust als im Jahr 2021 gemacht. Der Konzern sei aber sehr gut aufgestellt, hieß es. Der Kärntner Standort mit seinem rund 1.500 Mitarbeitern habe aber positiv bilanziert. Die Arbeitsplätze seien abgesichert.Wirtschaft25.4. 12.40Uhr
Iris Schmidt wird neue Leiterin des AMS OÖ
Ab 1. Mai ist Iris Schmidt die neue Chefin des Arbeitsmarktservice Oberösterreich. Sie folgt damit Gerhard Straßer. Eine der Herausforderungen für die 49-Jährige ist, den Fachkräftemangel in den Griff zu bekommen.Politik25.4. 12.35Uhr
Kaiser: Keine Änderung von Landeshymne
Die Landesregierung ist am Dienstag zu ihrer ersten regulären Sitzung in der neuen Legislaturperiode zusammen gekommen. Diskutiert wurde einmal mehr über die Zukunft des Flughafens und über die neu aufgeflammte Kritik an der Kärntner Landeshymne. Eine Änderung werde es nicht geben, so Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ).Chronik25.4. 12.35Uhr
Frau beim Wandern tödlich verunglückt
Eine 45-jährige Halleinerin ist auf dem Großen Barmstein (Tennengau) abgestürzt. Für die Bergwanderin kam jede Hilfe zu spät. Laut Polizei dürfte sie schon am Sonntag verunglückt sein. Der Große Barmstein steht genau auf der Grenze von Salzburg und Bayern.Chronik25.4. 12.30Uhr
Profidieb baute GPS-Terminals aus Traktoren aus
Fahnder des Landeskriminalamtes haben einen Profidieb überführt. Der Pole hatte moderne GPS-Technik aus Traktoren gestohlen. Betroffen sind Händler in Oberösterreich, Niederösterreich und in Kärnten. Der Schaden beläuft sich auf fast 800.000 Euro.Wirtschaft25.4. 12.30Uhr
Otto, Quelle, Universal mit Umsatz-Minus
Nach dem Boom im Online-Handel während der CoV-Lockdowns haben Krieg, Inflation und Energiekrise bei der Versandhandelsgruppe Unito (Otto, Quelle, Universal usw.) den Umsatz schrumpfen lassen. Der Konzern mit Sitz in Salzburg und Graz verzeichnet ein Minus von acht Prozent.Politik25.4. 12.28Uhr
Sechs Monate Regierung – Bilanz von Mattle
Seit 25. Oktober 2022 ist die schwarz-rote Tiroler Landesregierung im Amt. Sechs Monate hatten die acht Landesrätinnen und Landesräte Zeit, um Wahlkampfthemen umzusetzen. LH Anton Mattle (ÖVP) kritisiert die Erwartungshaltung an die Landesregierung, schnell Lösungen vorzuweisen.Chronik25.4. 12.27Uhr
„Falsche“ Polizisten nahmen Frau 200.000 Euro ab
Die Polizei warnt vor Betrügern, die sich als Polizisten ausgeben. Erst am Montag wurde eine Pensionistin aus dem Bezirk Freistadt von „falschen“ Polizisten um 200.000 Euro in Goldbarren betrogen.Politik25.4. 12.24Uhr
Land stellt persönliche und Schulassistenten an
Das Land Burgenland bietet in Zukunft auch persönlichen Assistenten für Menschen mit Behinderungen und Schulassistenten eine Anstellung an. Bei den Sozialen Diensten Burgenland (SDB) erhalten sie den Mindestlohn des Landes in Höhe von 2.000 Euro netto.Verkehr25.4. 12.21Uhr
S4: Ruf nach Mittelleitschiene wird lauter
Am Montag ist es auf der Mattersburger Schnellstraße (S4) zu einem weiteren tragischen Verkehrsunfall gekommen: Eine Mutter und ihre Tochter starben. Da heuer bereits drei Personen auf diesem Streckenabschnitt tödlich verunglückten, werden die Rufe nach einer Mittelleitschiene wieder lauter.Chronik25.4. 12.21Uhr
Nazi-Schrein: Soldat des Dienstes enthoben
Weil er NS-Propagandamaterial in seinem Haus zur Schau gestellt haben soll, ist ein Kärntner Bundesheersoldat des Dienstes enthoben worden. Er soll auch Kriegsmaterial besessen haben.Gericht25.4. 12.20Uhr
Freispruch für mutmaßlichen „IS-Kämpfer“
Jener 46-Jähriger, der in Salzburg vor Gericht, weil er Mitglied der Terrormiliz „Islamischer Staat“ gewesen sein soll, wurde am Dienstag freigesprochen. Die gegen ihn erhobenen Vorwürfe konnten im Prozess nicht eindeutig bestätigt werden.CHRONIK25.4. 12.16Uhr
Zoo Schönbrunn warnt vor Fake-Gewinnspiel
Der Tiergarten Schönbrunn hat am Dienstag vor einem Fake-Gewinnspiel gewarnt. Auf Facebook mache gerade ein gefälschtes Gewinnspiel die Runde, durch das Betrüger an Userdaten, insbesondere vertrauliche Bankdaten, gelangen möchten.Gericht25.4. 12.07Uhr
VW-Prozess in Leoben: Betroffene am Wort
Seit im Jahr 2015 in den USA der VW-Abgas-Skandal aufgeflogen ist, warten auch in Österreich tausende Betroffene auf Entschädigungen. Beim Zivilprozess in Leoben kommen am Dienstag nun erstmals Geschädigte zu Wort.Verkehr25.4. 12.03Uhr
A13: Luegbrücke über Wochen nur einspurig
Die ASFINAG startet am Donnerstag auf der Brennerautobahn (A13) mit Sanierungsarbeiten an der Luegbrücke. Grund sind dringend notwendige Arbeiten an den Brückenlagern. Die A13 ist in diesem Bereich unter der Woche bis Mitte Mai nur einspurig befahrbar.Verkehr25.4. 12.00Uhr
Einspruch gegen E-Scooter-Vergabeverfahren
Das Vergabeverfahren für E-Scooter-Anbieter in Wien ist an sich abgeschlossen. Künftig wird es statt fünf, nur noch vier Anbieter geben, wie in der Ausschreibung vorgesehen. Allerdings gibt es einen Einspruch gegen das Verfahren.Geschichte25.4. 11.56Uhr
Fälscher der Hitler-Tagebücher versteckte sich in Dornbirn
Vor 40 Jahren – am 25. April 1983 – präsentierte das deutsche Magazin „Stern“ eine Weltsensation: die Hitler-Tagebücher. Kurz darauf stellten sie sich als Fälschung heraus. Vor seiner Festnahme flüchtete Fälscher Konrad Kujau vor der Polizei. Und zwar nach Dornbirn.Sport25.4. 11.45Uhr
Matt McIlvane verlässt EC Red Bull Salzburg
Der Trainer des EC Red Bulls Salzburg, Matt McIlvane, wird seine Tätigkeit mit dieser Saison beenden und kehrt in die USA zurück. Auch Stürmer Ty Loney wird die Salzburger nach zwei Jahren wieder verlassen. Das wurde am Dienstag bekannt.Chronik25.4. 11.43Uhr
Polizei warnt vor Identitätsdiebstahl im Netz
Die Betrügereien im Internet nehmen immer mehr zu. Nun versuchen es die Kriminellen mit einer neuen Masche und versuchen Identitäten zu stehlen, warnt die Polizei.Chronik25.4. 11.41Uhr
20-Jähriger legte viermal Feuer
In Wölbling (Bezirk St. Pölten) soll ein 20-Jähriger seit Mai des Vorjahres insgesamt viermal gezündelt haben, etwa bei einer Mülltonne oder in einem Weinkeller. Der junge Mann ist geständig, er wurde festgenommen.KULTUR25.4. 11.38Uhr
Die Gegenwart der NS-Vergangenheit
Das Haus der Geschichte Österreich (hdgö) eröffnet diese Woche einen neuen Ausstellungsbereich: Er widmet sich der Gegenwart der NS-Vergangenheit und arbeitet vier unterschiedliche, teils unbequeme Kapitel der österreichischen Zeitgeschichte auf.Chronik25.4. 11.29Uhr
Einbruchsdiebstähle geklärt
Der Polizei in Paternion ist es gelungen, zwei Einbruchsdiebstähle in Autos zu klären. Ein 28 Jahre alter Mann aus Spittal an der Drau konnte ausgeforscht und festgenommen werden.Chronik25.4. 11.27Uhr
Rund 150 Schließfächer bei Bankeinbruch geleert
Bei einem Einbruch in eine Bankfiliale in Knittelfeld sind in der Nacht auf Montag etwa 150 Schließfächer aufgebrochen und geleert worden.Wissenschaft25.4. 11.21Uhr
Lebenslange Haft heißt rund 21 Jahre hinter Gittern
Wie lang ist lebenslang? Dazu haben zwei Forscher der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) in einer Studie herausgefunden, dass durchschnittlich 21 Jahre lang im Gefängnis sitzt, wer in Österreich eine lebenslange Haftstrafe verbüßen muss.Soziales25.4. 11.09Uhr
47.000 Anrufe bei der Telefonseelsorge im Jahr
Die Wiener Telefonseelsorge zieht Bilanz: In Wien gibt es im Jahr derzeit mehr als 47.000 Beratungsgespräche. Die Coronavirus-Pandemie habe die Art der Anrufe jedenfalls stark verändert, heißt es.Politik25.4. 11.06Uhr
Sendeanlage auf Kummenberg wird gebaut
Auf dem Gipfel des Kummenbergs soll eine Sendeanlage für die Blaulichtorganisationen errichtet werden. Die Koblacher Gemeindevertretung hat am Montagabend dem Projekt zugestimmt. Der Baubeginn könnte bereits im kommenden Winter erfolgen.GESUNDHEIT25.4. 11.00Uhr
Neun Kindergesundheitszentren für Wien
Die Österreichische Gesundheitskasse und die Wiener Ärztekammer haben sich auf Rahmenbedingungen für kindermedizinische Versorgungseinrichtungen geeinigt. Neun Standorte sind jetzt ausgeschrieben. Sie sollen bis Ende des Jahres starten.Wirtschaft25.4. 10.29Uhr
Digitalisierungszentrum der FH OÖ eröffnet
Im Museum Arbeitswelt in Steyr ist am Montag das Digitalisierungszentrum der oberösterreichischen Fachhochschulen eröffnet worden. Es soll dazu beitragen, das technologische Potenzial der Digitalisierung in „wirtschaftlichen Nutzen“ zu transformieren.Chronik25.4. 10.17Uhr
Alkolenkerin fuhr auf Burschengruppe los
Seit vergangenem Wochenende ermittelt die Polizei gegen eine 33-jährige Pkw-Lenkerin wegen des Verdachts des versuchten Mordes – die offenbar betrunkene Frau war in Feldkirchen bei Graz auf eine Gruppe junger Männer zugefahren.Chronik25.4. 10.14Uhr
Hangrutschung: Zwei Wohnhäuser evakuiert
Wegen einer Hangrutschung mussten am Montagnachmittag in Hohenems zwei Wohnhäuser mit insgesamt neun Bewohnern vorübergehend evakuiert worden. Die Räumung erfolgte, weil eine weitere Rutschung zunächst nicht ausgeschlossen werden konnte.Chronik25.4. 10.01Uhr
Bei Arbeitsunfall alle Zehen abgetrennt
In Zell am See (Pinzgau) hat es Montag im Straßenbau einen schweren Arbeitsunfall gegegeben. Einem 56 Jahre alten Mann wurden beim Schneiden von Asphalt alle Zehen des rechten Fußes abgetrennt. Der Schwerverletzte wurde mit dem Rettungshubschrauber nach Salzburg geflogen.Politik25.4. 9.49Uhr
Herkunftskennzeichnung in Gastronomie bleibt umstritten
Für Großküchen ist jetzt eine Herkunftsangabe von Lebensmitteln vom Gesundheitsministerium geregelt worden – ab 1. September muss die Herkunft von Fleisch, Milchprodukten und Eiern ausgeschildert werden. Bei der Gastronomie sucht man noch nach einer Lösung.Chronik25.4. 9.43Uhr
Schneepflüge räumten Arlbergpass frei
Seit Montag ist der Arlbergtunnel bis Oktober gesperrt. Tausende Fahrzeuge müssen täglich über den Arlbergpass ausweichen. In der Nacht auf Dienstag mussten Schneepflüge die Straße räumen.Kultur25.4. 9.11Uhr
„Ein seltsames Paar“, unterwegs im Lkw
Von 26. April bis 5. Juli bietet das Lastkrafttheater in Niederösterreich und Wien wieder Theater zum Nulltarif an. Ein mobiles Theater, das mit dem Lkw unterwegs ist und 31-mal Neil Simons Komödie „Ein seltsames Paar“ zeigt.Chronik25.4. 9.01Uhr
„Letzte Generation“ blockierte Verkehr in Linz
Dienstagfrüh haben Mitglieder der „Letzten Generation“ den Verkehr in Linz, auf einer Abfahrt der Mühlkreisautobahn (A7), blockiert. Unterstützung kam von den „Omas gegen Rechts“ und der Wissenschaft.SOZIALES25.4. 9.01Uhr
Anrufe beim Männernotruf nehmen zu
Gewalttaten wie den mutmaßlichen Mord an einer Grazerin am Wochenende zu verhindern, ist Ziel des Männernotrufs. Mehr als 6.000 Anrufe gingen in den vergangenen beiden Jahren ein. Inzwischen geht es in rund 90 Prozent um Beziehungsprobleme.WIRTSCHAFT25.4. 8.37Uhr
BAWAG steigert Gewinn um über ein Viertel
Dank deutlich gestiegener Zinserträge und leicht rückläufiger Kosten konnte die BAWAG ihren Quartalsgewinn auf rund 140 Millionen Euro steigern – im Vergleich zur Vorjahresperiode ein Plus von 26 Prozent.
QELLE : ORF.AT