NBA

Frühes Aus hat für Dallas Nachspiel

Das Verpassen des Play-off in der National Basketball Association (NBA) hat für die Dallas Mavericks ein Nachspiel. Die Liga teilte am Samstag mit, dass sie die Umstände der 112:115-Niederlage der Mavericks gegen die Chicago Bulls am Tag zuvor untersuchen werde.Online seit heute, 10.36 UhrTeilen

Ligasprecher Mike Bass erwähnte in einer Mitteilung eine „Untersuchung der Fakten und Umstände im Zusammenhang mit den Kaderentscheidungen und dem Spielverhalten der Dallas Mavericks“ bei dem Spiel gegen Chicago, „einschließlich der Beweggründe für diese Aktionen“.

Obwohl es für Dallas noch um einen Platz im Play-in-Turnier für die letzten Play-off-Plätze ging, hatten die Mavs in der Partie gegen Chicago auf zahlreiche Stammspieler – darunter Neuzugang Kyrie Irving – verzichtet. Superstar Luka Doncic begann, verließ aber Anfang des zweiten Viertels den Court. Trainer Jason Kidd sprach vor und nach der Partie offen von einer Entscheidung, die „von der Organisation getroffen wurde“.

Chancen im Draft erhöht

Mit dem vorzeitigen Saisonende verbesserten die Mavericks ihre Chancen und Position im jährlichen Draft für die hoffnungsvollsten Talente. Sollte Dallas eine der ersten zehn Draft-Picks erhalten, dürfen sie ihn behalten, ab Position elf müssen sie ihn in Folge des Transfers von Kristaps Porzingis im Jahr 2019 an die New York Knicks abgeben.

Das Prinzip, seine Chancen im Draft durch Niederlagen zu verbessern, wird Tanking genannt. Mavericks-Besitzer Mark Cuban erhielt vor fünf Jahren eine Strafe von 600.000 US-Dollar, nachdem er öffentlich Tanking eingeräumt hatte. Zur aktuellen Situation hat sich Cuban auf Anfrage noch nicht geäußert. Im kommenden Draft gibt es ein großes Los zu ziehen: Der 19-jährige Franzose Victor Wembanyama gilt als eines der größten Talente der vergangenen Jahrzehnte – und als sichere erste Wahl.

National Basketball Association

Samstag, 8. April:
UtahDenver118:114
LA ClippersPortland136:125
San AntonioPhoenix131:151
Sonntag, 9. April:
BostonAtlanta
ChicagoDetroit
MiamiOrlando
ClevelandCharlotte
New YorkIndiana
TorontoMilwaukee
WashingtonHouston
BrooklynPhiladelphia
Oklahoma CityMemphis
DallasSan Antonio
MinnesotaNew Orleans
DenverSacramento
LA LakersUtah
PhoenixLA Clippers
PortlandGolden State

Tabellen Grunddurchgang

Eastern Conference

Atlantic DivisionSN%
Boston Celtics *56250.691
Philadelphia 76ers *53280.654
New York Knicks *47340.580
Brooklyn Nets *45360.556
Toronto Raptors40410.494
Central DivisionSN%
Milwaukee Bucks *58230.716
Cleveland Cavaliers *51300.630
Chicago Bulls39420.481
Indiana Pacers34470.420
Detroit Pistons17640.210
Southeast DivisionSN%
Miami Heat43380.531
Atlanta Hawks41400.506
Washington Wizards35460.432
Orlando Magic34470.420
Charlotte Hornets26550.321

Western Conference

Northwest DivisionSN%
Denver Nuggets *52290.642
Minnesota Timberwolves41400.506
Oklahoma City Thunder39420.481
Utah Jazz37440.457
Portland Trail Blazers33480.407
Southwest DivisionSN%
Memphis Grizzlies *51300.630
New Orleans Pelicans42390.519
Dallas Mavericks38430.469
Houston Rockets21600.259
San Antonio Spurs21600.259
Pacific DivisionSN%
Sacramento Kings *48330.593
Phoenix Suns *45360.556
Los Angeles Clippers43380.531
Golden State Warriors43380.531
Los Angeles Lakers42390.519

* Play-off-Teilnehmer

red, ORF.at/Agenturen

Link:

QELLE : ORF.AT

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.