Vom großen Opernhaus bis zur kleinen Kabarettbühne, vom klassischen Konzert bis zur avantgardistischen Perfomance, von Architektur über Galerien bis hin zur Kunst im öffentlichen Raum: Die Steiermark hat in Sachen Kunst & Kultur viel zu bieten.
„Via Crucis“ im Grazer Steiermarkhof
Der Kreuzweg beschreibt das Leiden und Sterben Jesu Christi und inspiriert die Kunst zur Auseinandersetzung mit dem Tod. Wie, ist aktuell in der Ausstellung des Aktionskünstlers Enrique Fuentes „Via Crucis“ in der Hochgalerie des Grazer Steiermarkhofs zu sehen.
Kriesche im Dialog mit ChatGPT
Der Medienkünstler Richard Kriesche stellt derzeit im Foyer des Grazer Kunsthauses sein jüngstes Werk „Zeitenwende – The Almost Dead Artist: The Almost Alive Artificial Intelligence“ aus: Die Ausstellung besteht aus drei Dialogen mit ChatGPT.
Roseggers Reisen auf der Spur
Die Landesbibliothek begibt sich mit der Schau „Rosegger in Bewegung“ auf die Spuren von Peter Roseggers Reisen. Dabei geht es um Fortbewegung ebenso wie um geistige Umtriebigkeit.
Grazer Neue Galerie würdigt Anna Brus
Modell, Ehefrau, Mitarbeiterin: Anna Brus, Ehefrau von Günter Brus, spielt auch für den gesamten Wiener Aktionismus eine zentrale Rolle. Das Grazer Bruseum der Neuen Galerie beleuchtet in der Schau „ANA“ nun ihre gewichtige Rolle für das künstlerische Schaffen dieser Zeit.
„Menschenbilder“ auf Wanderschaft
Die Bandbreite steirischer Fotografie zeigt auch heuer wieder die Ausstellung „Menschenbilder“: Steirische Berufsfotografinnen und -fotografen zeigen in dieser Wanderausstellung ihre besten Fotos im öffentlichen Raum.
„Das neue Normal“: Lockdownfilm aus Graz
In der Zeit des ersten CoV-Lockdowns in Österreich spielt ein neuer steirischer Film: „Das neue Normal“ erzählt von fünf Bewohnerinnen und Bewohnern eines Grazer Hochhauses und ihrer Art, mit der damals so ungewohnten Situation umzugehen.
„Magic Marisa“ verzaubert erneut
Als „österreichische Sophia Loren“ wurde sie weltberühmt – die steirische Schauspielerin Marisa Mell. In den 60er- und 70er-Jahren zählte sie zu den begehrtesten Frauen des europäischen Films. Das Graz Museum entdeckt „Magic Marisa“ jetzt erneut.
Zwischen Glaube und Leidenschaft
Die strenggläubige Katja Kabanova verzweifelt am Zwiespalt zwischen Glaube und Leidenschaft. Anika Rutkofsky, die vor zwei Jahren mit dem Hauptpreis beim „Ring Award Graz“ ausgezeichnet wurde, inszenierte an der Grazer Oper Leo Janácek Oper.
Düster-bissiger Horvath im Schauspielhaus
Vor 100 Jahren hat der Schriftsteller Ödön von Horvath mit „Zur schönen Aussicht“ eine düster-bissige Komödie über gescheiterte Existenzen in einem heruntergekommenen Hotel geschrieben. Jetzt ist das Stück in der Regie von Anica Tomic wieder in Graz zu sehen.
Von der Linie zum Aufbruch
Im Museum der Wahrnehmung geht Renate Krammer in der Ausstellung „Die reale Linie“ der Faszination der horizontalen Linie auf die Spur. Und vor dem Volkskundemuseum setzt Manfred Erjautz mit seinem „Pflugflug“ ein Signal des Aufbruchs im öffentlichen Raum.
Best of Loriot in Deutschlandsberg
In diesem Jahr wäre Vicco von Bülow – alias Loriot – 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass zeigt das Theaterzentrum Deutschlandsberg Loriots bekannteste Sketches aus Theater, Film und Fernsehen in einer Bühneninszenierung.
Diagonale: Graz ist wieder Hauptstadt des Films
Bis zum 26. März 2023 lädt die 26. Ausgabe der Diagonale in Graz zu einer Reise durch das österreichische Kinofilmschaffen ein. Heuer sind 115 aktuelle österreichische Filme im Rennen um einen der hochdotierten Preise.
QELLE : ORF.AT