SOZIALES

Das wertvollstes Geschenk: Zeit fürs Ehrenamt

In der Steiermark gibt es viele Menschen, die sich an der Arbeit von ehrenamtlichen Vereinen beteiligen. Sie schenken Zeit – das wertvollste Geschenk. Auch Sie können mitmachen – und mithelfen!Teilen

Sie wollen helfen?

Hier finden Sie alle Infos zur ehrenamtlichen Mitarbeit beim Roten Kreuz!

„Aus Liebe zum Menschen“ ist das Motto des Roten Kreuzes, oder „Wir haben die passende Jacke“: „Der Einstieg kann unterschiedlich sein: Soziale Dienste, Einsatzbereiche als Fahrer. Man kann sich auch Dienste wünschen, am Wochenende oder unter der Woche. 50 Prozent sind im Rettungsdienst tätig, es gibt aber auch viele, die Besuchsdienste machen“, so Dominik Tieber, Freiwilligen-Manager im Landesverband Steiermark. „Aus Liebe zum Menschen“ tun 11.000 Freiwillige steiermarkweit ihren Dienst für das Rote Kreuz.

Rotes Kreuz Sanitäter
„Aus Liebe zum Menschen“ tun 11.000 Freiwillige steiermarkweit ihren Dienst für das Rote Kreuz.

Sie wollen helfen?

Hier finden Sie alle Infos zur ehrenamtlichen Mitarbeit bei einer Freiwilligen Feuerwehr!

Die Freiwilligen Feuerwehren sind aus dem öffentlichen Leben nicht wegzudenken: „Wir haben in der Steiermark 767 Feuerwehren; 690 davon sind Freiwillige. Wir zählen sicher zum Herzstück der zivilen Gefahrenabwehr. Damit uns das gelingt, brauchen wir viele Damen und Herren, die sich bei uns engagieren. Und das ist bereits ab dem zehnten Lebensjahr möglich“, so Thomas Meier, der Sprecher des Landesfeuerwehrverbands.

Sie wollen helfen?

Hier finden Sie alle Infos zur ehrenamtlichen Mitarbeit bei den VinziWerken!

VinziWerke: 600 Helfende, 58.000 Stunden

Vor 33 Jahren von Pfarrer Wolfgang Pucher gegründet, machen sich die VinziWerke stark für Menschen am Rande der Gesellschaft – mit Notschlafstellen, Dauerherbergen oder Sozialmärkten. Dank Menschen wie Koordinatorin Amrita Böker und vieler Ehrenamtlicher: „Wir haben in der Steiermark 600 Männer und Frauen, die uns ihre Zeit schenken: Allein 2022 waren es fast 58.000 Stunden, die unsere Ehrenamtlichen den Gästen geschenkt haben. Unbezahlbar!“

VinziBus VinziWerke
Vor 33 Jahren gegründet, machen sich Ehrenamtliche der VinziWerke stark für Menschen am Rande der Gesellschaft.

Sendungshinweis:

„Guten Morgen, Steiermark“, 7.4.2023

Aktuell wird nicht nur nach Ware für den Vinzi Markt gesucht, sondern auch nach Menschen, die diese abholen: „Wir suchen dringend für den VinziMarkt in Graz Mitfahrer mit Muskelkraft, um mitzufahren und Lebensmittel von Montag bis Freitag ein- und auszuladen.“ Menschen, die den Rezeptions-Nachtdienst in der Notschlafstelle übernehmen wollen, sind ebenso gefragt wie unterschiedlichste Ehrenamtliche – mit einem offenen Ohr und dem Willen, Gutes zu tun.

Sie wollen helfen?

Hier finden Sie alle Infos zur ehrenamtlichen Mitarbeit bei „Wir für uns“!

„Wir für uns“ – Drehscheibe in Eisenerz

2009 hat die ehemalige „Steiermark heute“-Moderatorin Christine Brunnsteiner den Verein „Wir für uns“ in Eisenerz gegründet – „es war ursprünglich gedacht als Verbindung für ältere Menschen zur gegenseitigen Betreuung, Begleitung“, so Brunnsteiner: „Wir haben seit Beginn regelmäßige Treffen zum Kartenspielen, Kaffeetrinken, Singen, und vieles mehr!“

Im Einsatz für mehr Inklusion

„Unsere Schwerpunkte sind die Umsetzung der Menschenrechte für Menschen mit Behinderung, Inklusion voranzutreiben, für Barrierefreiheit zu werben und zu schauen, dass Menschen so leben können wie alle anderen auch“, erzählt Dietmar Ogris, der Obmann des Vereins „Selbstbestimmt Leben Steiermark“.

Sie wollen helfen?

Hier finden Sie alle Infos zur ehrenamtlichen Mitarbeit bei Selbstbestimmt Leben Steiermark!

Wenn Menschen mit und ohne Behinderung im Alltag mehr miteinander zu tun haben, sorgt das für mehr Vielfalt. Das könne eine ganze Gesellschaft voranbringen, so Ogris, der selbst blind ist. Der Verein zählt zu seinen bisherigen Erfolgen, dass Politiker mittlerweile selbst auf den Verein zukommen und sich beraten lassen. In nächster Zeit wollen sich die Mitglieder vor allem dafür einsetzen, dass Frauen mit Behinderung und Menschen mit Lernbehinderung besser vernetzt werden und mehr Aufmerksamkeit bekommen.

Sie wollen helfen?

Hier finden Sie alle Infos zur ehrenamtlichen Mitarbeit in einem Lerncafé der Caritas!

Lernen für das Leben: Die Lerncafés der Caritas

Lernen für alle, die es zuhause nicht können. Und das in einer angenehmen Atmosphäre ganz ohne Druck, dafür mit einer großen Portion Spaß: Das ist das Ziel der Lerncafés der Caritas Steiermark. Sie richten sich an Kinder mit Migrationshintergrund und aus sozial benachteiligten Familien. Nachmittags nach der Schule erhalten sie von Freiwilligen Nachhilfe und Betreuung.

Lerncafé Steiermark
Ein Lerncafé erinnert auf den ersten Blick an ein Klassenzimmer.

2007 wurde das erste Lerncafé in Graz eröffnet. Mittlerweile gibt es neun in der ganzen Steiermark. 64 Freiwillige unterstützen darin Kinder im Pflichtschulalter. Ob in der Pension oder während des Studiums – die Arbeit ist für alle Altersgruppen lehrreich. Und: „Helfen kann jeder, der gerne mit Kindern arbeitet“, betont die Leiterin der Lerncafés Steiermark, Eva Hödl.

Sie wollen helfen?

Hier erhalten Sie alle Infos zur ehrenamtlichen Mitarbeit als Leihoma oder Leihopa:
0316/8041-398

Leihomas und Leihopas gesucht

Anderen Zeit schenken – das ist in vielen Bereichen möglich – zum Beispiel auch als Leihoma oder Leihopa. Diesen Oma-Opa-Dienst vermittelt der Katholische Familienverband, so Eveline Kölbl: „Das ist eine stundenweise Tätigkeit, einmal, zweimal in der Woche, mit den Kindern lesen, basteln, alles was ein Opa oder eine Oma macht – nur eben als Leih-Oma oder -Opa.“

Sie wollen helfen?

Hier erhalten Sie alle Infos zur ehrenamtlichen Mitarbeit als Big Sister oder Big Brother!

Big Brothers & Sisters gefragt

Auch als große Schwester oder großer Bruder kann man andere unterstützen: „Mentoring ist oft ein sperriger Begriff; die Idee dahinter ist aber einfach: Menschen, die sich ehrenamtlich einsetzen für Menschen, die Unterstützung brauchen – Kinder, Jugendliche, junge Eltern, wo wenig Ressourcen da sind“, so Elisabeth Hutter.

red, steiermark.ORF.at

Links:

QELLE : ORF.AT

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.