GESUNDHEIT

Mehr und jüngere Kokain-Konsumenten

In Tirol wird mehr Kokain konsumiert als im Osten. Das zeigten Abwasseruntersuchungen. Es ist nach Angaben der Polizei einfacher geworden, an Kokain zu kommen. Die Zahl der Drogenkonsumenten, die Hilfe suchen, steigt jährlich um etwa 20 Prozent.Online seit heute, 12.09 UhrTeilen

Kokain ist keine Droge mehr, die ausschließlich einem elitären Kreis vorbehalten ist. Die Droge erreichte mittlerweile alle Gesellschaftsschichten. In den vergangenen Jahren würden immer mehr Menschen mit Kokainsucht Hilfe suchen, sagt der Obmann der Suchthilfe Tirol, Christian Haring.

Österreichweit verzeichnet Kufstein unter den untersuchten Orten den höchsten Kokainkonsum pro Kopf. Das zeigte das auf Abwasseruntersuchungen basierende Drogenmonitoring aus dem Jahr 2022. Generell wird in Westösterreich und Südtirol mehr Kokain als in Ostösterreich konsumiert – mehr dazu in Kufstein ist Österreichs „Kokainhauptstadt“.

Deutliche Steigerung bei Zahl der Kokain-Konsumenten

In den letzten Jahren habe es jährlich eine Zunahme von 20 Prozent an Klienten und Klientinnen gegeben, die ein Problem mit Kokain hätten, so Haring. „Entweder ist dabei Kokain das Hauptproblem oder das Kokain wird zusätzlich zu anderen Substanzen konsumiert.“

Auffallend sei, dass die Kokain-Konsumenten, die Hilfe suchen, vor allem männlich und eher jung sind, so Haring. Es gäbe beim Alter eine Spitze zwischen 20 und 25 Jahren. Aber es beginne schon im Alter von 15, 16 Jahren. Das sei eine Altersgruppe, die sich normalerweise nicht an die Suchthilfe wenden würde.

Drogen werden in Wohnungen gekauft

Es sei einfacher geworden, an Kokain zu kommen. Vor allem das Darknet hätte sich in den vergangen paar Jahren etabliert, so könnten Drogen mittlerweile von zuhause aus gekauft werden. Auch durch die Pandemie hätte sich der Suchtmittelhandel verlagert, erklärt Philipp Rapold, leitender Beamter im Landeskriminalamt Tirol. Der Verkauf sei aus dem öffentlichen Raum in den privaten Bereich zurückgedrängt worden. Der Verkauf finde jetzt in privaten Wohnungen statt, so Rapold.

Auch die Lieferwege spielen eine Rolle. Österreich befindet sich in der Verbreitungsroute zwischen Italien und Holland und Belgien, wo die großen Häfen sind. Von dort kommt das Kokain ins Land.

red, tirol.ORF.at

Link:

QELLE : ORF.AT

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.