Modebranche
Der Algorithmus im Kleiderkasten
Der Algorithmus im Kleiderkasten teilenModeIT
Online seit heute, 06:00 Uhr
Digitale Technologien machen auch vor der Modebranche nicht halt. Wie wir uns kleiden, wird in naher Zukunft nicht mehr ausschließlich der Mensch bestimmen. Mit künstlicher Intelligenz (KI) können Trends vorhergesagt und das Konsumverhalten bestimmt werden. Modedesignerinnen wie die in Antwerpen lebende Salzburgerin Flora Miranda entwickeln ihre Kollektionen mit Hilfe von Algorithmen (siehe Video). Gänzlich ersetzen können die digitalen Technologien das Handwerk aber nicht.Nicola Eller
Als vergangenen Herbst dem Supermodel Bella Hadid bei der Pariser Fashion Week ein Kleid auf den fast nackten Leib gesprüht wurde, lief manchen Zuschauerinnen und Zuschauern wohl ein kalter Schauer über den Rücken. Folgt auf die hohe Schneiderkunst nun Hightech-Mode aus der Düse?
Ganz falsch liegen sie dabei nicht. Bei den Prêt-à-porter-Shows Anfang März präsentierte die japanische Marke Anrealage eine in Weiß gehaltene Herbst/Winter-Kollektion, die erst unter UV-Licht ihre Farbe entwickelte. „Die Designbranche ist im Umbruch“, meint der niederländische Mode- und Technologieexperte Bradly Dunn Klerks. Viele Jahre war er CEO der Marke Iris van Herpen.
Mit ihren futuristischen Entwürfen aus Polyamid und Acrylglas stattete die Designerin Stars wie Björk und Lady Gaga aus. Ein von ihr entworfenes und im 3-D-Druck produziertes Kleid erkor das „Time Magazin“ als eine der „fünfzig besten Erfindungen des Jahres 2011“. Auch wenn diese Haute Couture-Roben nicht alltagstauglich sind, so ist die Verschmelzung von Technologie und Handwerk wegweisend für die Mode der Zukunft.
Künstliche Intelligenz sagt Trends voraus
Die künstliche Intelligenz hat heute schon eine große Auswirkung auf die Modeindustrie. Firmen wie Zalando und Asos verwenden eine spezielle Software, um den Geschmack ihrer Kundinnen und Kunden herauszufinden. Gekrönt wird das virtuelle Shoppingerlebnis, wenn man online noch vor dem Kauf sehen kann, ob einem das ersehnte Kleidungsstück auch steht.
Auch Trends können Algorithmen vorhersehen. Sie analysieren Daten von Social Media, Fashion-Blogs und dem Kaufverhalten der Konsumentinnen und Konsumenten und sagen voraus, welche Trends, Farben und Stile in der kommenden Saison en vogue sind.

Mode von Techniknerds? Nein, danke!
Die Vorstellung, dass eine künstliche Intelligenz auch das Design bestimmt, ist auch für Kenner der Branche befremdlich. Im kreativen Prozess müsse man ein Auge darauf werfen, wer hinter der Entwicklung der Computersoftware steckt, empfiehlt Klerks.
„Die Daten und Produkte, die wir alltäglich benutzen, wurden von überwiegend weißen, männlichen Softwareentwicklern gemacht. Die Diversität in den Entwicklerteams fehlt, und so haben die Algorithmen häufig Fehler.“ Lange Zeit hat etwa die Gesichtserkennung bei Smartphones nur bei Menschen mit weißer Hautfarbe funktioniert.
Maß statt Masse
Die Textilindustrie verursacht 2,1 Milliarden Tonnen CO2 pro Jahr, so das Ergebnis einer 2020 von McKinsey und der Global Fashion Agenda veröffentlichten Studie „Fashion on Climate“. Das entspricht vier Prozent der globalen Emissionen. In Bezug auf die Nachhaltigkeit kann die künstliche Intelligenz dabei helfen, Produktionsabläufe zu verbessern und Ressourcen zu schonen.
Schnittmuster können etwa so auf den Stoff umgesetzt werden, dass möglichst wenig Restmaterial anfällt. „Es ist nicht lange her, als sich unsere Großeltern und Urgroßeltern die Mode auf den Leib schneidern ließen“, meint Klerks. „Heute haben wir die Möglichkeit dank der neuen Technologie, Mode ‚Made-to-measure‘ anzufertigen.“
Dabei wird ein 3-D-Scan vom eigenen Körper angefertigt und die Daten an die Designerinnen geschickt. Deren Entwürfe können dann auf Maß produziert und auf Wunsch der Kunden und Kundinnen auch leicht verändert werden.
Computersoftware als neues Werkzeug der Haute Couture
Digitale Daten materialisiert auch die österreichische Designerin Miranda zu außergewöhnlicher Haute Couture. Die Salzburgerin absolvierte die Modeabteilung der Königlichen Akademie der schönen Künste in Antwerpen. Für ihre Entwürfe experimentiert sie mit neuen Materialien und Techniken. Für ihre ersten Kollektionen wurden Silikontropfen- und -fäden sowie 3-D-gedruckte Teile zu futuristischen Kreationen verwoben.
Ein Spiel mit der Oberfläche, bei dem das Flüchtige, Immaterielle der virtuellen Welt zu einer formbaren Realität wurde. Für die Kompanie Ballet of Difference des Schauspiels Köln hat Miranda die Kostüme entworfen. Im Stück „Xerrox Vol.2“ trugen die Tänzerinnen und Tänzer Kleider und Schals mit Mustern, die auf der Komposition des deutschen Komponisten Alva Noto basieren. Mittels einer Computersoftware, die sie mit dem Coding-Künstler Dan Tapper entwickelte wurden die Musikfrequenzen in eine 3-D-Animation übersetzt und dann als Muster auf den Stoff gedruckt.View this post on Instagram
A post shared by Flora Miranda (@floramirandaofficial)Soziale Netzwerke vollständig anzeigen
Die hohe Schneiderkunst, die Haute Couture ist bis heute ein wichtiger Teil der Entwurfsarbeit. „Es kommt immer darauf an, welche Idee welche Technik verlangt. Die eine braucht etwas Handgezeichnetes, aber eine andere kann ich gar nicht mit der Hand zeichnen, dann braucht es Generatives Design“, sagt Miranda.
Hightech trifft High Fashion
Kunst und Technologie werden immer weiter verschmelzen, ist Miranda überzeugt. Ähnlich sieht das Brandon Wen, der US-amerikanische Modedesigner leitet die Modeakademie in Antwerpen: „Generatives Design bedeutet, programmieren zu können. Man muss wissen, wie man Software einsetzen kann, aber um daraus Kleidung zu schneidern, muss man auch eine Ahnung davon haben, wie Stoffe funktionieren, welche Vor- und Nachteile Baumwolle oder Seide haben, wie man sie einsetzen kann.“
Bis Generatives Design auf den Laufstegen der Modewochen von Paris bis New York gelandet ist, wird es wohl noch etwas dauern. An den Gedanken eines Modeschöpfers, der gemeinsam mit einer künstlichen Intelligenz unsere Kleidung entwirft, muss man sich noch gewöhnen.
Sendungshinweis: KulturMontag, 13.03.2023
Nicola Eller, ORF TV Kultur (Text und Gestaltung), ORF TOPOS, Kafeela Adegbite (Schnitt)
Links:
- Bradly Dunn Klerk (Instagram)
- Iris Van Herpen
- Flora Miranda
- Modeabteilung der Königlichen Akademie der schönen Künste in Antwerpen
- Xerrox Vol. 2 (Schauspiel Köln)
v1.0.4-production (06. April 2023, 08:59:15)
QELLE : ORF.AT/TOPOS
OSTERMESSE
Papst ruft zu Frieden auf
Zum Höhepunkt der Osterfeierlichkeiten hat Papst Franziskus auf dem Petersplatz in Rom den Segen „Urbi et orbi“ („der Stadt und dem Erdkreis“) erteilt. Er appellierte einmal mehr eindringlich für Frieden in der Ukraine: „Beeilen wir uns, Wege des Friedens und der Geschwisterlichkeit zu beschreiten“, so der Papst vor Zehntausenden Gläubigen.Online seit heute, 13.14 UhrTeilen
„Hilf dem geliebten ukrainischen Volk auf dem Weg zum Frieden und ergieße dein österliches Licht über das russische Volk. Tröste die Verwundeten und diejenigen, die durch den Krieg geliebte Angehörige verloren haben, und lass die Gefangenen sicher zu ihren Familien zurückkehren. Öffne die Herzen der gesamten internationalen Gemeinschaft, damit sie sich für die Beendigung dieses Krieges und aller Konflikte einsetzt“, sagte der Papst.
Vor den Gläubigen zeigte sich der Papst auch wegen der Lage in Syrien besorgt. Er gedachte der Opfer des schweren Erdbebens in der Türkei und in Syrien und verurteilte die Gewalt in den vergangenen Tagen im Nahen Osten. Diese Angriffe hätten das „ersehnte Klima des Vertrauens und des gegenseitigen Respekts bedroht, das notwendig ist, damit der Dialog zwischen Israelis und Palästinensern wiederaufgenommen werden kann, sodass in der Heiligen Stadt und in der ganzen Region Frieden herrscht“, sagte der Papst. Er bat auch um Gebete für den Libanon, der noch auf der Suche nach Stabilität und Einheit sei.

Papst gedenkt der Opfer des Terrorismus
Der Papst urgierte Frieden und Versöhnung für Haiti, Äthiopien, Nicaragua und Eritrea. Er gedachte all jener Christen, die daran gehindert werden, ihren Glauben frei und öffentlich zu bekennen. Er drückte den Opfern des internationalen Terrorismus, besonders in Burkina Faso, Mali, Mosambik und Nigeria, seine Nähe aus.
Der Papst zeigte sich auch über die Lage in Myanmar besorgt und forderte Gebete, damit die gepeinigte Rohingya-Bevölkerung Gerechtigkeit erfahre. Er bat auch um Trost für Flüchtlinge, Deportierte, politische Gefangene und Migranten sowie alle, die unter Hunger, Armut und „den unheilvollen Auswirkungen von Drogen- und Menschenhandel sowie jeder Form der Sklaverei leiden“.
ZIB 13:00, 9.4.2023Papst feiert Messe: 45.000 Gläubige auf Petersplatz
Franziskus sprach auch das Thema Migration an. Er hoffe, dass Tunesien und alle Menschen, die unter sozialen und wirtschaftlichen Problemen leiden, die Hoffnung nicht verlieren und gemeinsam am Aufbau einer Zukunft in Frieden arbeiten.
An der Seite des Papstes, der sitzend von der Loggia des Petersdoms den traditionellen „Urbi et orbi“-Segen sprach, stand der 94-jährige Ernest Simoni, der von Franziskus zum Kardinal ernannt wurde, nachdem er ihn bei seiner Albanien-Reise im Jahr 2014 getroffen hatte. Simoni wurde als katholischer Geistlicher vom kommunistischen Regime von Enver Hoxha verfolgt.RELIGIONOstern: Das wichtigste christliche Fest
Franziskus verfolgte Messe großteils im Sitzen
Das Oberhaupt der katholischen Kirche stand davor der traditionellen Ostermesse zwar offiziell vor, zelebriert wurde sie allerdings von Giovanni Battista Re, Dekan des Kardinalskollegiums. Die Messe verfolgte er angesichts seines Gesundheitszustandes großteils im Sitzen.
Unter großem Jubel wurde Franziskus nach der Messe mit dem Papamobil an den Menschenmassen vorbeigefahren – viele Gläubige riefen laut „Viva il Papa!“ („Es lebe der Papst!“). Bei sonnigem, aber kühlem Wetter war der Platz gut gefüllt. Anlässlich der Osterfeiertage wurde der Petersplatz mit rund 35.000 Blumen und Pflanzen geschmückt. Tulpen, Osterglocken und Rosen waren rund um den Altar drapiert.

Stimmungsvolle Feier in der Osternacht
Am Karsamstag wurde im Petersdom die stimmungsvolle Feier der Osternacht im Gedenken an die Auferstehung Jesu Christi zelebriert. Franziskus feierte gemeinsam mit rund 8.000 Gläubigen, wie die Nachrichtenagentur ANSA berichtete. Das Oberhaupt der katholischen Kirche geißelte in seiner Predigt die „grassierende Ungerechtigkeit“ und die „eisigen Winde des Krieges“, die laut seinen Worten in der Welt herrschen.
Das Osterfest ermutige jedoch die Menschen und spende ihnen Hoffnung: „Es motiviert uns, vorwärts zu gehen, das Gefühl der Niederlage hinter uns zu lassen, und mit Zuversicht in die Zukunft zu blicken, weil Christus auferstanden ist und den Verlauf der Geschichte verändert hat.“ Franziskus taufte wie üblich im Rahmen der Osternachtsmesse acht Erwachsene und verfolgte den Gottesdienst großteils im Sitzen.
Auch seine Predigt hielt der 86-jährige Argentinier sitzend auf einem Sessel. Franziskus war erst vor rund einer Woche nach knapp drei Tagen Behandlung wegen einer Bronchitis aus dem Krankenhaus entlassen worden. Auch ein schweres Knieleiden, aufgrund dessen er auf einen Rollstuhl angewiesen ist, macht ihm zu schaffen. Bei der traditionellen Kreuzwegprozession in Rom am Karfreitag hatte der Papst sich erstmals vertreten lassen.
red, ORF.at/Agenturen
Links:
QELLE : ORF.AT
Wiener Mozart Orchester – Spielplan, Programm & Tickets kaufen

Wiener Mozart Orchester
Das Wiener Mozart Orchester wurde im Jahre 1986 von Musikern der besten Wiener Orchester und Kammermusikensembles ins Leben gerufen.
Seither widmen sich die Künstler mit Enthusiasmus dem Werk des großen Meisters der Wiener Klassik, Wolfgang Amadeus Mozart, und tragen damit wesentlich zur Erhaltung und Pflege der musikalischen Tradition und des kulturellen Erbes der Stadt Wien bei.
Ihrem Namen getreu präsentieren die 30 Musiker ausschließlich Stücke des in Salzburg geborenen und in Wien beheimateten Wolfgang Amadeus Mozart. Das Repertoire umfasst neben dem symphonischen Schaffen und den zahlreichen Instrumentalkonzerten des Komponisten auch die vielen berühmt gewordenen Opernarien und -duette.
Mit der beliebten, alljährlich in Wien stattfindenden Konzertreihe Wiener MOZART Konzerte in historischen Kostümen knüpft das Orchester an die Tradition des 18. Jahrhunderts an, als Konzerte „Musikalische Akademien“ genannt wurden. Dem damaligen Zeit- und Musiziergeist entsprechend war es üblich, einzelne Sätze aus Symphonien und Solokonzerten abwechselnd mit bekannten und beliebten Arien und Duetten vorzutragen.
Das Wiener Mozart Orchester stellt seine Konzertprogramme im Stile dieser „Musikalischen Akademien“ zusammen und verwöhnt sein Publikum auf schmackhafteste Weise mit den schönsten Werken Wolfgang Amadeus Mozarts. Die Künstler präsentieren sich allesamt in prächtigen historischen Kostümen und Perücken und treten in den größten und renommiertesten Wiener Konzertsälen auf.
Der Goldene Saal des Musikvereins, der Brahms-Saal und die Wiener Staatsoper schaffen zweifelsohne den idealen Rahmen, um den Konzertbesucher einen Abend lang in die Zeit des ausklingenden 18. Jahrhunderts zurückzuversetzen.
Jedes Jahr von Anfang Mai bis Ende Oktober bereichern die Wiener MOZART Konzerte das kulturelle und musikalische Leben der Stadt Wien. Seit vielen Jahren nehmen die Konzerte einen festen Platz im Wiener Veranstaltungskalender ein und sind daraus nicht mehr wegzudenken. Die Wintermonate werden für Tourneen und Auslandsgastspiele genutzt. So hat das Wiener Mozart Orchester in den letzten Jahren mehrmals Japan und Deutschland bereist und erzielte große Erfolge bei Gastspielen in Italien, Korea, Taiwan und vielen anderen Ländern.
Im Jänner 1991 hatte das Orchester zudem die Ehre, das Mozart-Jahr in Tokyo zu eröffnen. Weiters erschienen zahlreiche CDs („The Best of Mozart“ Vol. 1 und 2, „Sinfonia concertante & Clarinet Concerto“, „A Mozart Concert in Vienna“, „A Mozart Evening in Vienna“ …) sowie ein Videofilm mit dem Titel „Mozart in Salzburg“.
Musikfreunde werden auch in den nächsten Jahren Gelegenheit haben, ein Wiener MOZART Konzert zu erleben und gemeinsam mit dem Wiener Mozart Orchester für einen Abend in eine Epoche einzutauchen, die wie kaum eine andere die Residenzstadt des Habsburger-Imperiums geprägt hat: die Zeit des Barocks!
Das Konzert endet um circa 22 Uhr.
Änderungen vorbehalten
QELLE : VIENNACLASSIC.COM
Friedrichstadt-Palast Berlin – Spielplan, Programm & Tickets kaufen

Friedrichstadt-Palast Berlin
Willkommen in Berlins Nummer 1 für strahlendes Entertainment!
Der Friedrichstadt-Palast ist einzigartig in seinem Programm. Hier wird die große Tradition der Berliner Showunterhaltung hochmodern fortgeführt. Seine Größendimensionen sind unerreicht: Auf der größten Theaterbühne der Welt spielen hier die weltweit größten Revueshows mit über 100 Künstler:innen! Ein unvergessliches Erlebnis.
QELLE : VIENNACLASSIC.COM
Seefestspiele Mörbisch – Spielplan, Programm & Tickets kaufen

Seefestspiele Mörbisch
Die Seefestspiele Mörbisch begeistern seit 1957 mit Operetten und Musicals auf einer einzigartigen Bühne direkt im Neusiedler See. Harmonisch eingebettet in die imposante Naturkulisse des Nationalparks Neusiedler See befindet sich die größte Open-Air-Operettenbühne der Welt. Die Seefestspiele Mörbisch stehen für grenzenlosen Kulturgenuss und entführen den Besucher in eine magische Welt voller Operetten- und Musicalmelodien fernab jeder Alltagssorge. Künstlerisch setzt man bei den Seefestspielen auf allerhöchste Qualität. Sorgfältig durchdachte Inszenierungen mit namhaften Darstellern sorgen Jahr für Jahr für volle Publikumsränge.
Änderungen vorbehalten.WENIGER ANZEIGEN
QELLE : VIENNACLASSIC,COM
Wiener Sängerknaben – Spielplan, Programm & Tickets kaufen


Wiener Sängerknaben
Als „Botschafter“ Österreichs und seiner Musikkultur sind die Wiener Sängerknaben in aller Welt bekannt. Ihr Repertoire reicht vom Volkslied über den Wiener Walzer bis zum filigransten Kunstlied.
Eine Produktion der Wiener Sängerknaben und Mondial / Orchester Camerata Schulz
Konzert
Der wohl berühmteste Knabenchor der Welt blickt auf eine lange Tradition zurück: Seit dem dreizehnten Jahrhundert singen Knaben in der Wiener Burgkapelle. 1498 verlegte Maximilian I. seinen Hof samt Kapelle nach Wien. Musiker wie Mozart, Salieri und Bruckner wirkten am Wiener Hof; Joseph Haydn, Michael Haydn und Franz Schubert sangen als Knaben in der Hofmusikkapelle.
Heute gibt es rund 100 Wiener Sängerknaben zwischen 9 und 14 Jahren, aufgeteilt auf vier Chöre. Zusammen geben die Chöre 300 Konzerte im Jahr vor fast einer halben Million Zuschauern in aller Welt.
Was die Wiener Sängerknaben ausmacht, ihren Charme und Schalk, kann man hautnah im MuTh erleben. Bei den Friday Afternoons, inzwischen schon ein Geheimtipp, zeigen die Chöre Einblicke in ihre Probenarbeit und ihr jeweils neuestes Repertoire von Motetten über Kunstlieder bis zu Weltmusik und Pop. Im zweiten Teil des Programms musizieren sie gemeinsam mit der Camerata Schulz Werke für Chor und Orchester von Vivaldi bis Mozart, sowie Walzer und Polkas von Strauss und Lanner. Und auch auf die ein oder andere musikalische Überraschung darf man sich freuen.
QELLE : VIENNACLASSIC.COM
Budapest Schifffahrt: Abendessen & live Klavier-Show – Spielplan, Programm & Tickets kaufen


Budapest Schifffahrt: Abendessen & live Klavier-Show
Verbringen Sie einen unvergesslichen Abend auf unserer Schiffsrundfahrt. Fahren Sie entlang der Donau in eleganter Umgebung auf unserem luxuriösen Katamaran. Die Budapester Kreuzfahrt bietet Ihnen die Möglichkeit, das einzigartige, von Flutlicht beleuchtete Panorama, die charakteristischen Brücken und die monumentalen Gebäude der Hauptstadt zu bewundern.
Unsere außergewöhnliche Piano Show macht unsere Schifffahrt zu einem noch faszinierenderen Erlebnis. Die großartige Atmosphäre der Veranstaltung wird durch zwei brillante Pianisten und einer fantastischen, charmanten Sängerin gewährleistet. Bekannte, romantische und unterhaltsame Melodien werden während der ganzen Show gespielt. Den Gästen werden 3 oder 6 Gänge von freundlichen Kellnern während unserer Kreuzfahrt serviert. Der Hauptgang des Abendessens wird von unseren Gästen gewählt, die Ente, Rindfleisch oder vegetarische Gerichte probieren können.
Ihr Ticket beinhaltet
* Budapest Kreuzfahrt
* Abendessen bei Kerzenschein
* Getränk und Abendessen basierend auf ausgewähltem Ticket
* Live-Klaviershow
* Privater Tisch
* Getränkepaket (optional)
* Fenstertisch (optional)
* Tisch bei der Bühne (optional)
Ticket mit Getränk
Beinhaltet: Kreuzfahrt (80 Minuten) mit 3 optionalen Getränken und Show
Ticket mit Lite Dinner
Beinhaltet: Kreuzfahrt (80 Minuten) mit 4 dl (große Portion) Suppe und einem optionalen Dessert und Show
Ticket mit 3-Gänge-Menü
Beinhaltet: 3-Gänge-Menü und Kreuzfahrt (3 Stunden) und Show
Deluxe-Ticket mit 6-Gänge-Menü
Beinhaltet: 6-Gänge-Menü und Kreuzfahrt (3 Stunden) und Show
BITTE BEACHTEN SIE:
Die Optionen „Getränkepaket“, „Tisch bei der Bühne“ und „Tisch am Fenster“ müssen für jedes Ticket zusätzlich gebucht werden!
Tour-Details
Zuerst nehmen wir Fahrtrichtung Norden, fahren zur Kettenbrücke, Margaretenbrücke, drehen dort um und fahren auf der Donau in Richtung Süden zur Freiheitsbrücke, Petőfi- und Rákóczi Brücke.
Sie können die wichtigsten Attraktionen der Innenstadt bewundern, wie das berühmte Parlament, die Matthias Kirche, das Schloß oder den Gellért Hügel mit der Zitadelle.
Unser Menü
Unser 3- bzw. 6-Gänge Menü bietet ein exklusives Abendessen an Board, welches während der live Piano Show serviert wird. Bei der Ankunft werden unsere lieben Gäste mit einem Getränk begrüßt, um Ihnen den größtmöglichen Komfort zu bieten.
Was für appetitliche Spezialitäten bieten wir an? Wir würden sagen, wir mixen den internationalen Geschmack mit dem liebevollen Touch der ungarischen Küche. Sie werden auch auf Ihre Kosten kommen, wenn Sie die vegetarianische Küche preferieren, oder Sie eine Nahrungsmittelunverträglichkeit haben.
Seien sie offen und lernen Sie die ungarische Kultur kennen, ob im Rahmen der Vorspeise, der Suppe oder auch der Hauptspeise. Verlassen Sie Ungarn auf keinen Fall, ohne die berühmte Gulaschsuppe probiert zu haben, die traditionelle Ente mit Kohl oder unserem einzigartigen „pörkölt“ mit hausgemachter Pasta.
Leichtes Abendessen
Suppe: Ungarische Gulaschsuppe / Saisonale Cremesuppe
Dessert: Luftiger Tapioka-Pudding aus Kokosmilch, serviert mit Honig und Waldfruchtcoulis / Schokoladenbrownie mit gesalzener Karamellsauce
3-Gänge-Abendessen
Suppe: Ungarische Gulaschsuppe / Saisonale Cremesuppe
Hauptgericht: Rindsgulasch mit Ei und Essiggurken / Marinierte Hähnchenbruststreifen auf cremigem Risottobett und Trüffelöl / Gebackenes Kabeljaufilet dazu
sautiertes Gemüse und Schnittlauch-Mayonnaise-Sauce / Entenkeulen-Confit mit gedämpftem Rotkraut-Käse-Kartoffelauflauf mit Zwiebeln / gegrilltem Käse, frischem Gartensalat und Balsamico Essig;
Dessert: Luftiger Tapioka-Pudding aus Kokosmilch mit Honig und
Waldfrucht-Coulis / Schokoladen-Brownie mit gesalzener Karamellsauce
6-Gänge-Abendessen
Amuse Bouche
Vorspeise: Frühlingssalat mit Honig-Senf-Dressing / Buchée-Häppchen gefüllt mit einer Auswahl an traditionellen Cremes;
Suppe: Ungarische Gulaschsuppe / Saisonale Cremesuppe
Hauptgericht: Rindsgulasch mit Ei und Essiggurken / Marinierte Hähnchenbruststreifen auf cremigem Risottobett und Trüffelöl / Gebackenes Kabeljaufilet dazu
sautiertes Gemüse und Schnittlauch-Mayonnaise-Sauce / Entenkeulen-Confit mit gedämpftem Rotkraut-Käse-Kartoffelauflauf mit Zwiebeln / gegrilltem Käse, frischem Gartensalat und Balsamico Essig;
Dessert: Luftiger Tapioka-Pudding aus Kokosmilch mit Honig und Waldfruchtcoulis / Schokoladenbrownie mit gesalzener Karamellsauce
Käseplatte
Das Getränkepaket
Sie haben 2 verschiedene Optionen beim Konsum der Getränke und des Bar-Angebotes. Wir haben ein klassiches Getränkeangebot, bei dem Sie á la carte bestellen und für Ihren Konsum bezahlen können. Wir bieten erlesene ungarische Weine an, hochprozentige Getränke und Cocktails, heiße Getränke sowie auch Erfischungsgetränke und Obstsäfte, wie bei einer klassischen Bar.
Wenn Sie eher der Bier-Typ sind oder allgemein größere Mengen an Wein während des Abendessens konsumieren, bieten wir einen Getränkepaket an, welches Ihnen einen unbegrenzten Konsum der folgenden Getränke bietet:
Wein Selektion aus Ungarn
Perlweine (süß, sowie trocken)
Biere (Staropramen und Borsodi)
Erfrischungsgetränke: Beinhaltet Mineralwaser, Fruchtsäfte und Brausegetränke
Heiße Getränke: Kaffee und eine Auswahl an Tee
Änderungen vorbehalten.WENIGER ANZEIGEN
QELLE : VIENNACLASSIC.COM
Mozart Dinner Concert – Spielplan, Programm & Tickets kaufen

Mozart Dinner Concert
Ermäßigung für Kinder von 4 bis 14 Jahre und StudentInnen bis 26 Jahre
Zu Gast bei Mozart
Erleben Sie das Original Mozart Dinner Concert bei Kerzenlicht und Musik im St. Peter Stiftskulinarium
Das Beste von Mozart, virtuose Unterhaltung und besondere Gaumenfreuden: Im ältesten Restaurant Mitteleuropas. Erleben Sie einen Abend, wie er anno 1790 hätte gewesen sein können – Die perfekte Symphonie.
Genießen Sie ein dreigängiges Menü, inspiriert von Mozarts Lieblingsgerichten, in einem hochkarätigen musikalischen Rahmen. Das Amadeus Consort Salzburg bestehend aus professionellen Opernsängern und einem Instrumentalensemble in authentischen Kostümen, bietet beste Unterhaltung mit lebendigen Aufführungen von Arien und Duetten aus Mozarts Klassikern wie „Don Giovanni“, „Figaros Hochzeit“ und „Die Zauberflöte“. „Eine kleine Nachtmusik“ und spontane Einlagen runden das Programm ab.
Ein unvergesslicher Abend bei Mozart im atemberaubenden und mit Kerzen erleuchteten Barocksaal des St. Peter Stiftskulinarium in der Salzburger Altstadt.
Menü:
– Klares Lemoni Supperl mit Topfen-Rosmarinknödel
– Supreme vom gebratenen Capaun an Rotwein-Kräuterglace mit cremiger weißer Polenta und Gemüse aus Pater Prios Garten
– Original “Salzburger Nockerl”
Gerne wird Rücksicht auf Unverträglichkeiten genommen. Es werden auch vegane und vegetarische Menüs angeboten.
Das Ticket beinhaltet das Abendessen und das Konzert, Getränke können vor Ort bestellt und bezahlt werden.
Auf der Veranstaltung werden Film- und Tonaufnahmen sowie Fotos gemacht, mit deren auch späteren Verwendung Sie sich durch den Besuch der Veranstaltung einverstanden erklären.
Änderungen vorbehalten.WENIGER ANZEIGE
QELLE : VIENNACLASSIC.COM
Best of Mozart Festungskonzerte – Spielplan, Programm & Tickets kaufen

Best of Mozart Festungskonzerte
Salzburgs beliebteste Kammerkonzerte!
Erleben Sie ein Festungskonzert oder ein Dinner & Festungskonzert auf höchsten Niveau auf der weltberühmten Festung
Seit nunmehr über 40 Jahren finden auf der weltberühmten Festung Hohensalzburg die weltweit bekannten Festungskonzerte statt. In den prächtigsten Räumen der altehrwürdigen Festung Hohensalzburg kommen vor allem die bekanntesten und beliebtesten Werke von W.A. Mozart bis Strauss, wie könnte es in der Mozartstadt anders sein, zur Aufführung. Das Genie Mozart ist in seiner Geburtsstadt allgegenwärtig. Als kulinarisches Highlight können Sie das Festungskonzert auch mit einem erlesenen Dinner im Panoramarestaurant zur Festung Hohensalzburg kombinieren. Bei passenden Wetterbedingungen wird den Gästen des VIP Dinner & Festungskonzert das Essen auf der Aussichtsterrasse des Restaurants gereicht, mit atemberaubendem Blick auf Stadt und Land. Dem anschließenden musikalischen Genuß steht somit nichts mehr im Wege. Schöner kann ein Konzertbesuch in Salzburg wohl nicht mehr sein.
Die Konzertkarte inkludiert den freien Eintritt in die Festung und die unentgeltliche Beförderung mit der Festungsbahn (Konzerbesucher ab 1 Stunde vor Konzertbeginn, Dinner & Konzert Gäste 30 Minuten vor Dinnerbeginn)
Egal zu welcher Jahreszeit Sie Ihren Aufenthalt in Salzburg verbringen, bei den Salzburger Festungskonzerten finden Sie klassische Konzerte von höchster Qualität.
**********************************************************
Dinner & Salzburger Festungskonzert
Kulinarischer und musikalischer Genuss hoch über den Dächern der Stadt – mehr als ein Konzert!
Einzigartiges und unverwechselbares Highlight ist das Dinner im Panoramarestaurant zur Festung Hohensalzburg. Hoch über den Dächern der Stadt beginnt der Abend mit einem ausgewählten 3-Gang Dinner in den schönsten Räumlichkeiten des Restaurants. Der atemberaubende Blick auf die Stadt Salzburg und auf die von majestätischen Bergen umgebende Landschaft rund um die Mozartstadt kann schöner nicht sein. Als spezielles Highlight wird den VIP-Dinner & Konzert Gästen bei passenden Wetterbedingungen das VIP-Dinner auf der Panoramaterrasse gereicht. Einem romantischen Abend steht somit nichts mehr im Wege.
**********************************************************
Schiff-Fahrt, Dinner & Best of Mozart Festungskonzert
Erleben Sie von Anfang April bis Ende Oktober drei der TOP Highlights der Stadt Salzburg!
Kombinieren Sie ein Dinner oder VIP-Dinner & Festungskonzert mit einer beliebten Schiffsrundfahrt (Tour I) auf der Salzach und lernen Sie Salzburg und seine Umgebung von seiner schönsten Seite kennen.
Die Schiff-Fahrt startet im Herzen der Altstadt an der Anlegestelle Altstadt (Makartsteg) und führt Sie entlang der imposanten Altstadtkulisse Richtung Süden der Stadt, in eine der begehrtesten Villengegenden der Stadt bis sich vor Ihnen das mächtige Tennen- und Hagengebirge zeigt und retour. Die Tour I dauert ca. 40 Minuten.
Nach der Schiff-Fahrt erhalten Sie ein exquisites Dinner oder VIP-Dinner im Panoramarestaurant auf der Festung Hohensalzburg. Die Gäste der Kategorie VIP genießen das VIP Dinner an einem ausgewählten Tisch im Panoramarestaurant zur Festung Hohensalzburg (bei Schönwetter und passenden Temperaturen auf der Aussichtsterrasse des Restaurants mit Blick auf Stadt und Land Salzburg). Anschließend folgt das Festungskonzert in den prächtigsten Räumen der Festung. Genießen Sie diese einzigartige Kombination mit einem krönenden Abschluß hoch über den Dächern der Stadt.
**********************************************************
Änderungen vorbehalten.
QELLE : VIENNACLASSIC,COM
Cirque du Soleil – Luzia – Spielplan, Programm & Tickets kaufen

Cirque du Soleil – Luzia
Ein erwachender Traum von Mexiko
Cirque du Soleil mit sensationeller neuer Zeltshow in Wien
Eine surreale Reise zwischen Traum und Wirklichkeit
Die weltweit gefeierte Zeltproduktion LUZIA entführt mit visuellen Überraschungen und atemberaubender Akrobatik in ein imaginäres, surreales Mexiko, wo die Zuschauer eine opulente Welt zwischen Traum und Wirklichkeit erwartet. Cirque du Soleil zeigt im Grand Chapiteau in Wien/Neu-Marx auf dem Gelände an der Staribacherstraße 1 vom 12. April bis 14. Mai 2023 einen atemberaubenden artistischen Reigen, der in einer Filmkulisse beginnt, vom Ozean zu einem verrauchten Tanzsaal und weiter zu einer Wüste führt. LUZIA ist ein farbenprächtiger Bilderbogen aus Orten, Gestalten und Klängen Mexikos, die Tradition und Moderne dieses Landes spiegeln.
Poesievoll geleitet von Licht (‚luz‘ auf Spanisch) und Regen (‚lluvia‘) erzählt LUZIA von den faszinierenden Begegnungen eines mit dem Fallschirm abgesprungenen Reisenden. Er trifft auf Kultur, Natur und Mythologie eines traumhaften Landes mit einer geheimnisvollen Menagerie von Figuren und Charakteren. LUZIA verzaubert den Betrachter durch die kunstvolle Einbindung von Wasserelementen in die akrobatischen Darbietungen – eine Premiere für eine Zeltproduktion des Cirque du Soleil.
Änderungen vorbehalten.
QELLE : VIENNACLASSIC,COM