Ziehmütter zeigen ihren Waldrappen den Weg in den Süden.Copyright: Waldrappteam
Die Waldrappaufzucht ist ein 24 Stunden-Job.Copyright: Daniel Zupanc
Batagur Flussschildkröten bekommen in Bangladesh einen GPS-Sender.Copyright: Rupert Kainradl
Kurator Anton Weissenbacher im Einsatz für die Batagur FlussschildkröteCopyright: Daniel Zupanc
Habichtskäuze werden seit 2009 in Österreich wiederangesiedelt.Copyright: Daniel Zupanc
Natur- und Artenschutz zählen neben Bildung, Erholung und Forschung zu den Hauptaufgaben eines wissenschaftlich geführten Zoos. Deshalb beteiligt sich der Tiergarten Schönbrunn an Schutzprojekten in der Wildbahn. Er stellt finanzielle Mittel zur Verfügung, leistet einen Beitrag in der Erhaltungszucht, betreibt Öffentlichkeitsarbeit, bringt Expertenwissen ein und engagiert sich für die Forschung. Viele Projekte werden langfristig begleitet. Einige Projekte finden in fernen Ländern statt, andere bei uns in Österreich.
Artenschutzprojekt Großer Panda
Für den Schutz der Großen Pandas arbeitet der Tiergarten Schönbrunn mit der China Wildlife Conservation Association (CWCA) zusammen. Der Tiergarten gibt sein Fachwissen im Rahmen von Naturschutz-Management-Seminaren weiter und leistet einen finanziellen Beitrag zu Erhalt und Errichtung von Naturschutzreservaten. Mehr Informationen
Artenschutzprojekt Waldrapp
Der Waldrapp zählt zu den am stärksten bedrohten Vogelarten der Welt. Der schwarze Ibisvogel hat in Europa nur in Zoos überlebt und wird nun im Zuge eines internationalen Projekts wieder angesiedelt. Der Tiergarten Schönbrunn übernimmt die Federführung eines EU-geförderten LIFE Projekts zur Rettung dieser stark gefährdeten Vogelart. Mehr Informationen
Artenschutzprojekt Batagur Flussschildkröte
Die Batagur-Flussschildkröte zählt heute zu den drei seltensten Schildkrötenarten der Welt. Im Tiergarten glückte 2010 die weltweit erste Nachzucht. Neben der wichtigen Erhaltungszucht hat der Tiergarten eine Rettungsaktion in Bangladesch und Südindien initiiert. Mehr Informationen
Artenschutzprojekt Orang-Utan
Lebensraumverlust macht den Orang-Utans schwer zu schaffen. Laut Roter Liste sind die faszinierenden Menschenaffen vom Aussterben bedroht. Der Tiergarten Schönbrunn unterstützt die Forschung und die Naturschutzmaßnahmen des Hutan-Projekts auf Borneo.
Mehr Informationen
Artenschutzprojekt Eisbär
Den Eisbären in der Arktis schmilzt aufgrund des Klimawandels das Eis buchstäblich unter den Pfoten weg. Nur noch rund 20.000 Eisbären leben laut jüngsten Schätzungen in den Polargebieten. Der Tiergarten unterstützt das Projekt von Polar Bears International – eine der größten Initiativen zur Rettung der Eisbären. Mehr Informationen
Artenschutzprojekt Flachlandtapir
Aufgrund von Wilderei und der Zerstörung seines Lebensraumes ist der Tapir gefährdet. Im Rahmen eines Forschungsprojekts im Pantanal in Südamerika geben Halsbandsender Auskunft über die Bedürfnisse der Tiere und die lokale Bevölkerung wird über die Tierwelt informiert.
Mehr Informationen
Artenschutzprojekt Sumpfschildkröte
Die Europäische Sumpfschildkröte ist die einzige in Österreich heimische Schildkrötenart, doch die Bestände gehen in ganz Europa drastisch zurück. Gemeinsam mit dem Nationalpark Donau-Auen, wo die letzte intakte Population in Österreich lebt, führt der Tiergarten ein Artenschutzprojekt durch. Mehr Informationen
Artenschutzprojekt Bartgeier
Verrufen als Kinderräuber und Lämmerdieb wurde dieser harmlose Vogel Anfang des 20. Jahrhunderts im Alpenraum ausgerottet. Seit über 30 Jahren werden Nachzuchten aus Zoos erfolgreich wieder angesiedelt. Auch Vögel, die im Tiergarten Schönbrunn geschlüpft sind, leben bereits im alpinen Hochgebirge. Mehr Informationen
Artenschutzprojekt Feuersalamander
Die Pilzkrankheit Chytridiomykose stellt für Amphibien eine Bedrohung dar. In Europa wird sie von zwei Pilzen verursacht, einer davon – Batrachochytrium salamandrivorans, kurz Bsal – wurde erst kürzlich entdeckt. Der Tiergarten untersucht gemeinsam mit vielen weiteren Institutionen den möglichen Infektionsstatus österreichischer Salamander und Molche. Mehr Informationen
Artenschutzprojekt Habichtskauz
Habitatverlust führte in Österreich zum Aussterben des Habichtskauz. Die Lebensbedingungen besserten sich aber und so wurde ein Wiederansiedlungsprojekt gestartet, das der Tiergarten Schönbrunn unterstützt – auch mit eigenen Jungvögeln. Mehr Informationen
Artenschutzprojekt Berberaffe
Berberaffen sind aufgrund der Zerstörung ihres Lebensraum bedroht. Der Tiergarten unterstützt das Artenschutzprojekt Barbary Macaque Awareness and Conservation (BMAC), das Bildungsprogramme durchführt und sich dafür einsetzt, dass illegal gefangene Berberaffen wieder ausgewildert werden. Mehr Informationen
Artenschutzprojekt Wachtelkönig
Zwei Brutgebiete dieses seltenen Wiesenvogels in Österreich befinden sich auf den vom Tiergarten Schönbrunn bewirtschafteten Wiesen im Wienerwald. Der Tiergarten achtet darauf, die Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten im Wienerwald zu erhalten. Mehr Informationen
Artenschutzprojekt Spürhunde
Seltene Papageien, Chamäleons, kleine Schildkröten, Schlangen und Spinnen im Gepäck: Der organisierte Schmuggel von bedrohten Tierarten ist ein Milliardengeschäft und weltweit eine große Bedrohung für die Artenvielfalt. Seit Jahren gibt es eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Österreichischen Zollamt und dem Tiergarten Schönbrunn, um den Tierschmuggel zu bekämpfen. Mehr Informationen
Weitere Informationen
News
- 27.10.2022Schauriges Halloween: 20 Prozent aller Tierarten von der Ausrottung bedroht
- 12.8.2021Unser Habichtskauz wird wiederangesiedelt
- 9.8.2021Hunderte Tiere gerettet: die Erfolge der Australien-Spendenaktion
- 15.4.2021Füttern, wiegen, kuscheln: Waldrapp-Ziehmütter im Dauereinsatz
- 16.2.2021Schneespaß im Tiergarten, Gefährdung in der Wildbahn
- 12.6.2018Süße Habichtskäuze wiederangesiedelt
QELLE : ZOOWIENNA.AT