Tipps für den Pflanzenschutz in Frostnächten
Der Frühling lässt sich noch ein wenig bitten. Das bedeutet Frostnächte und das wiederum Arbeit für Pflanzenfreunde. Gartenexpertin Angelika Ertl hat die Tipps zum richtigen Umgang.28. März 2023, 14.41 UhrTeilen
Zumindest für ein paar Stunden hat eine dünne Schneedecke die ersten Frühlingsblüher zugedeckt und auch die Kübelpflanzen, die schon ausgewintert wurden.
Decken und Ecken
Gartenexpertin Angelika Ertl rät zu schonenden Maßnahmen für Pflanze und Mensch: „Wenn ich meine Kübelpflanzen schon ins Freie geschleppt habe, ist es jetzt wichtig, wenn man nicht unbedingt Kreuzweh haben und alles noch einmal reinschleppen möchte, einfach Decken darüber, Vlies darüber legen und die Pflanzen zusammenstellen. Und sie in eine Ecke stellen, das hilft auch, denn es geht ja nur um ein, zwei, drei Grad.“

Blumen halten durch
Erste Blumen, die jetzt schon sprießen, seien hingegen hart im Nehmen, so Ertl: „Die halten das immer aus, Tulpen, Narzissen und Krokus, die kommen da gut durch.“ Sträucher und Bäume, die jetzt schon blühen, müsse man ihrem Schicksal überlassen, so Ertl: „Die müssen da durch; Magnolien sind zum Beispiel schon ausgetrieben, da kann es sein, dass die Blüten braun werden und zusammenfallen. Das ist leider so, da kann man nichts machen.“
Sendungshinweis
„Der Tag in der Steiermark“, 28.3.2023
Im Zweifel hineinstellen
Das frühlingshafte Wetter vor wenigen Tagen hat Gartenfreunde vielleicht schon dazu verleitet, erste Pflanzen zu besorgen und sie eventuell auch schon ins Freie zu stellen – die Angebote des Handels sind ja schon da. Dazu sagte Ertl: „Es ist noch zu früh, um etwas rauszustellen. Es gibt gewisse Zwiebelpflanzen, die man vielleicht schon draußen hingestellt hat. Da muss ein Vlies drüber oder man stellt sie wieder rein. Aber Vlies bringt jetzt die ausreichend schützende Wärme.“
red; steiermark.ORF.at
QELLE : ORF.AT