WIRTSCHAFT

Neues Pellets-Werk in Enns

In der neuen Anlage der Donausäge Rumplmayr GmbH werden aus den im Sägewerk im Ennshafen anfallenden Säge- und Hobelspänen Pellets hergestellt. Die Kapazität liegt bei 80.000 Tonnen Holzpellets pro Jahr.Online seit heute, 13.27 UhrTeilen

Bei einer Pressekonferenz anlässlich der Eröffnung des Pelletierwerkes hieß es, dass die Pelletbranche bis 2024 rund 250 Mio. Euro in den Ausbau der Produktion mit zehn weiteren Werken – u.a. in Aschach und Frankenmarkt investieren will. Die zur Pellet-Produktion verwendete Energie werde bei Rumplmayr zur Gänze aus der thermischen Verwertung von Rinde und anderen Energieholzsortimenten im eigenen Biomasse-Heizkraftwerk gewonnen.

850.000 Festmeter werden pro Jahr verarbeitet

Die rund 400.000 Schüttraummeter Sägespäne – jährlich werden rund 850.000 Festmeter Sägerundholz verarbeitet – werden durch reine Abwärme aus der Turbinenkühlung und Rauchgaskondensation getrocknet und mit eigenen Förderanlagen zum Pelletierwerk gebracht. So werde kein zusätzlicher Brennstoff verbraucht und dem öffentlichen Straßennetz 4.500 Lkw-Fahrten jährlich erspart.

41.143 Pelletkessel in Oberösterreich

„Der eingesetzte Rohstoff wird also zur Gänze zu hochwertigen Produkten verarbeitet oder zur Energiegewinnung genutzt“, erklärte Geschäftsführer Friedrich Rumplmayr. Dadurch sei man zu 100 Prozent energieautark und produziere sogar einen erheblichen Energieüberschuss. Das Unternehmen erhöhe die Versorgungssicherheit mit Pellets und leiste so einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende, verdeutlichte Christian Rakos, Geschäftsführer von proPellets Austria. In Oberösterreich seien 41.143 Pelletkessel installiert, allein 2022 kamen fast 5.000 dazu, das entspreche einer Steigerung von 125 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

red, ooe.ORF.at/Agenturen

Links:

QELLE : ORF.AT

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.